Schlüsselloch-Gäste

Ich gebe es zu, ich habe Mist verzapft. Jahrelang. Sogar im Fernsehen. Wobei es damals, als ich das erzählte, noch richtig war. Und auch die vielen Male, die ich es danach wiederholte, war ich von der Gültigkeit meiner Aussage überzeugt. Aber die Zeiten ändern sich halt. Der Blick durchs Schlüsselloch eröffnet den Blick in eine andere Welt, ohne das Tor dort hinein aufzustoßen. Es ist ein Symbol von Heimlichkeit auf der einen und Voyeurismus auf der anderen Seite. Und irgendwie wollen wir alle nur auf der einen Seite der Tür stehen. Wir wollen – wenn überhaupt – nur hineinschauen. Wir weiterlesen

Der Snack, der Dich elektrisiert

Es ist das Geschmackserlebnis der Kindheit, das man nicht vergisst. Und vermutlich hat es jeder schon irgendwann einmal probiert. Wie schmeckt eigentlich Strom? Ohne einen tödlichen oder gefährlichen Stromschlag zu erleiden, kann man das eigentlich nur mit einem einzigen Ding testen: mit einer 9V-Batterie. Also dieser kleinen, eckigen Batterie, die zum Beispiel oft in Rauchmeldern steckt. Im Gegensatz zu den »normalen«, runden Batterien hat ein 9V-Block den Plus- und Minus-Pol relativ nah beieinander liegen. Auch wenn ich es nicht zum Nachmachen empfehle, schon gar nicht mit einer höheren Spannung, wie z.B. an der Steckdose (Lebensgefahr!!!) … wenn man seine Zunge weiterlesen

Erstmal eine Tasse Kaffee

Na? Haben Sie den Geruch von frisch gemahlenen Bohnen röstfrischen Kaffees schon in der Nase? Toll! Für viele Menschen ist Kaffee über den Tag ja nicht nur ein Genuss-, sondern eher ein Überlebensmittel. „Ohne Kaffee brauch ich gar nicht anfangen zu arbeiten.“ Oder „Moment Kollege, erstmal ne Tasse Koffein, dann das Formblatt.“ Das sind typische Sprüche, die sicher jeder schon mal so oder so ähnlich gehört hat. Kaffee gehört zu den rentabelsten Waren, die es gibt. Insbesondere im Coffee-to-go-Geschäft. Laut einer Statista-Studie von 2020 werden dort mit nur 20 Prozent der insgesamt in Deutschland verkauften Menge Kaffee etwa 75 Prozent weiterlesen

Wolken ohne Wasser

Die Feuerwehr löscht normalerweise mit Wasser. In Großbritannien sollen jetzt die Bürger löschen. Allerdings kein Feuer, sondern Fotos und E-Mails. Dafür auch nicht mit Wasser, sondern für Wasser. Klingt seltsam? Ist es auch. Auf der Insel herrscht wie in vielen anderen Teilen Europas derzeit eine Dürre. Es regnet zu wenig, der Grundwasserspiegel ist niedrig. Die britische Regierung hat deshalb dazu aufgerufen Trinkwasser zu sparen. Typischerweise bedeutet das, dass man keine großen Rasenflächen gießen soll. Oder dass Swimmingpools nicht aufgefüllt werden dürfen. Auch die Toilettenspülung nach dem Pipi machen auslassen ist ziemlich effektiv. Einen ganz neuen Vorschlag hat nun die »National weiterlesen

Wimmelbilder

Vor etwas mehr als drei Jahren, im Januar 2022, starb Ali Mitgutsch, den viele noch aus ihrer Kindheit kennen. Ali, der eigentlich Alfons hieß und aus dem Allgäu stammte, war Grafiker und Designer. Und er malte Bilder für Kinderbücher. Bilder, in denen es nur so wimmelte von Männern, Frauen und Kindern. Von Hunden, Katzen, Einkaufswägen, Eisverkäufern, Sonnenschirmen und was es sonst noch so alles gibt in der Stadt, im Freibad, auf der Kirmes oder auf der Alm. Mitgutsch gilt als der Vater der Wimmelbildbücher. Wimmelbilder überfordern uns Menschen visuell. Während unser Auge (und unser Hirn) auf ein kleines Detail achtet, weiterlesen

Blauer Himmel, rote Zahlen

Korfu. Sommer, Sonne, Strand, Souvlaki – und für manche Urlauber leider auch ein kleiner finanzieller Sonnenbrand. In der EU gilt seit 2017 das Prinzip »Roam like at Home«. Das bedeutet, dass Sie im EU-Ausland zu den gleichen Preisen und Bedingungen telefonieren, simsen und surfen können, wie Sie es von Ihrem Inlandstarif gewohnt sind. Es fallen also keine zusätzlichen Roaming-Gebühren für die Nutzung Ihres Handys im EU-Ausland an. Dies gilt auch für Norwegen, Großbritannien, Island und Liechtenstein. Doch wer auf der griechischen Insel im Ionischen Meer sein Smartphone sorglos in der Hosentasche lässt, kann am Ende seines Trips eine saftige Überraschung weiterlesen

Weiße Schrift auf weißem Hintergrund

Wenn Wissenschaftler eine neue Entdeckung machen, wenn ihre Forschung einen Durchbruch in der Medizin, Physik oder Chemie bedeutet, dann publizieren sie die Ergebnisse in einer Fachzeitschrift. Aber so einfach ist das nicht. Erst einmal geht es darum, wo die Veröffentlichung sein wird. Wer jemals selbst einen einfachen Artikel veröffentlicht hat, der auch nur entfernt etwas mit irgendeiner Wissenschaft zu tun hat, kennt sicherlich die wöchentlich eintreffenden E-Mails von meist asiatischen Magazinen, die praktisch alles veröffentlichen würden. Das macht man als Autor nur, wenn man nichts Spannendes geschrieben hat, aber unbedingt eine Veröffentlichung in seinem Lebenslauf braucht. Echte Wissenschaftler versuchen in weiterlesen

Gipfel der Frechheit

Wenn Sie mal nach Malaysia in den Urlaub fliegen, dann sollten Sie es keinesfalls versäumen, den Kampung Kuak-Skyride zu besuchen – die neueste Touristen-Attraktion. Wie eine Nachrichten-Reporterin des Senders TV Rakyat berichtet, bringt eine moderne Seilbahn die Besucher auf den Gipfel. Dort erwartet sie ein futuristisch anmutendes Gebäude mit Antiquitätenhändler und High-Class-Restaurant. Zu allem Überfluss ist in luftiger Höhe sogar ein Streichelzoo untergebracht. Wen auch immer die Reporterin interviewt … alle schwärmen in höchsten Tönen. Die Aussicht … phänomenal. Das Essen … exzellent. Der Luxus … unbeschreiblich. Und alle lächeln, ja strahlen geradezu um die Wette. Tatsächlich muss man sich fragen, weiterlesen

Conni wird reich

Im Jahr 2021 wurde §51a des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) neu geschaffen. Er erlaubt die Nutzung von veröffentlichten, geschützten Werken für Karikaturen, Parodien und Pastiches. Ein Pastiche ist eine Persiflage, Satire, Verspottung oder humoristische Verarbeitung eines Werkes. Und weil bekanntlich der Ober den Unter sticht, erlauben das Gesetz und §51a UrhG ein Pastiche sogar ohne die Erlaubnis des eigentlichen Rechteinhabers. Kurzum: Wenn Du ein Bild malst, ein Foto machst, einen Comic oder ein Bilderbuch veröffentlichst … jeder kann Deine Arbeit nehmen und verspotten. So in letzter Zeit hundertfach geschehen mit einem Mädchen, das praktisch jeder kennt, der Kinder hat oder in den weiterlesen

Aus, Ende und vorbei

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Fahrrad. Es ist schon älter, aber Sie fahren damit immer mal wieder rum und es tut seinen Dienst. Doch plötzlich entscheidet sich der Hersteller Ihres Zweirads dazu, dass es ab sofort nicht mehr fahren kann. Er schaltet es »aus der Ferne« ab. Nicht, weil es nicht mehr funktioniert, sondern weil er »dieses Modell nicht mehr unterstützt«. Ab jetzt kann es nur noch nutzlos bei Ihnen rumstehen oder Sie werfen es weg. Was bei Fahrrädern absurd klingt, ist bei Software keinesfalls so. Immer öfter werden Spiele abgeschaltet, die man schon bezahlt hat. Doch damit weiterlesen