Glauben ist nicht wissen

Mathematische Beweise in der Schule konnte ich noch nie so richtig nachvollziehen. Sie wissen schon, in Mathe gab es ja schon immer das Ziel, eine aufgestellte These zu beweisen. Also etwas durch Formeln und Gleichungen wasserdicht zu belegen. Ich erinnere mich nur ungerne an die Mathe-Stunden in der Schule, bei denen es um einen Beweis ging. Heute bin ich froh, wenn ich einen Dreisatz weitgehend fehlerfrei hinbekomme. Von Beweisen ganz zu schweigen. Kurzum: ich war immer froh, einen Taschenrechner zu haben oder einen Computer. 1976 kam es dann aus Sicht einiger Mathematiker zum Super-GAU. Erstmals in der Geschichte der Zahlen weiterlesen

Feind hört mit

Lew Sergejewitsch Terme hat um 1920 nicht nur das erste Instrument erfunden, das elektrische Töne abgibt und als Vorreiter des Synthesizers gilt. Leon Theremin, wie er später genannt wurde, hat auch die Wanze erfunden. Also das »versteckte Mikrofon«, mit dem man Gespräche Dritter unbemerkt mithören kann. Die Geschichte des Abhörens begann aber schon deutlich früher. Freunden von historischer Kryptographie wird der Name Athanasius Kircher etwas sagen. Der Professor für Theologie und Philosophie lebte von 1602 bis 1680 und hat neben einer verschlüsselten Nachrichtenübertragung und diversen anderen Dingen auch eine der ersten Abhöranlagen der Welt entworfen. Wie unwohl müssen sich die weiterlesen

Kann ich Deine Nummer haben?

Na? Würden Sie jedem Ihre Nummer geben? Kommt drauf an, dürfte die häufigste Antwort sein. Die Frage ist nur, worauf es ankommt. Wie das Gegenüber aussieht? Also ob der/die Fragende hübsch ist? Oder vertrauenserweckend? Vielleicht kommt es auch auf die Situation an, in der jemand nach Ihrer Nummer fragt. Vermutlich kommt es in erster Linie darauf an, um welche Nummer es gerade geht. Ist die Telefonnummer gemeint oder die Kreditkartennummer? Gerade bei Kreditkarten zucken viele zusammen, denn die soll man ja möglichst geheim halten. Auch wenn Betrüger heute dank 2-Faktor-Authentisierung mit einer abgelesenen Kreditkartennummer samt Gültigkeitsdatum fast nichts mehr machen weiterlesen

Schulterblick

Nachdem eine ähnliche Funktion von Microsoft aufgrund von Beschwerden (erst einmal?) eingestellt wurde, macht Google das Fass jetzt auf. Dessen künstliche Intelligenz „Gemini“ (sprich: dscheminei) bietet in Version 2 eine neue Funktion. Noch ist sie nicht allgemein verfügbar, aber das ist nur eine Frage der Zeit. Wer möchte, kann sich auf YouTube schon mal einen Vorgeschmack holen. Einige Tech-Journalisten und Vlogger konnten die neue Funktion bereits testen. Und die hat es in sich … sie ist supergeil und supergefährlich. In der neuesten Version von „Gemini“ kann man nicht nur mit der KI sprechen, sie kann analysieren, was man auf seinem weiterlesen

Volle Konzentration

Wenn in England Schülerinnen und Schüler auf den Schulbus warten, dann könnte man meinen, dass ein Sportverein zu einem Auswärtsspiel fährt. Alle Kinder und Jugendlichen sind einheitlich gekleidet. Gut, es handelt sich nicht um Trikots und die einen tragen Rock, andere Hosen. Aber die blaue Farbe, der Schnitt und das Muster sind gleich. In England trägt man auch heute noch Schuluniformen, die so aussehen, als ob sich die Designer am Bühnenoutfit des AC/DC Gitarristen Angus Young orientiert hätten. Es gibt natürlich Diskussionen über die Sinnhaftigkeit von identischer Kleidung und aufgezwungener Uniformen, wie sie in UK getragen werden. Der Einheitslook soll weiterlesen

Die Hölle im Paradies

In meinem letzten Urlaub verbrachte ich ein paar Tage in einem kleinen gemieteten Häuschen mitten im Grünen. Es war warm, kuschelig und wunderbar eingerichtet. Das kleine Traumhaus lag am Grund einer sich den Hügeln entlangschlängelnden Schlucht und direkt neben der kleinen Terrasse plätscherte ein Bach mit eiskaltem, aber glasklarem, frischem Wasser. Auf den schmalen Wiesen entlang des Ufers grasten immer mal wieder Schafe oder Rinder. Die perfekte Gegend zum Spazierengehen und Abschalten vom Alltag auf Konferenzen und Messen. Kurzum: Idylle pur. Eigentlich. Wenn da nicht das Problem gewesen wäre, dass es in dieser Schlucht keinen Handyempfang gab. Nichts. Null. Nada. weiterlesen

Bitte warten

»Wir haben heute leider ein erhöhtes Anruferaufkommen. Ihre voraussichtliche Wartezeit beträgt 15 Minuten.« Na? Schon mal gehört? Ja? Soll ich Ihnen etwas sagen? Das »erhöhte Anruferaufkommen« ist nicht erhöht. Das ist immer so. Weil egal, wann ich bei „dieser“ Hotline anrufe, der Spruch kommt immer. Immer! »Wir haben heute leider ein erhöhtes Anruferaufkommen.« Von wegen. Ihr habt zu wenig Leute! Oder zu viele Probleme, weswegen Kunden anrufen müssen. Aber so sehr ich mich auch ärgere, ich kann das ja auch ein wenig verstehen. CallCenter sind teuer im Unterhalt. Du brauchst sehr viele Menschen, die unter Umständen sogar im Schichtdienst die weiterlesen

Die Ameise im Handy

Etwas, das mich in der Natur schon immer faszinierte, ist »Schwarm-Intelligenz«. Also wenn eine große Zahl Tiere »gemeinsam« kluge Entscheidungen trifft. Wo ein Vogelschwarm hinfliegt zum Beispiel oder wie sich ein Schwarm kleiner Fische durch kreiselnde Bewegungen als »Ganzes« gegen größere Fressfeinde schützt. Auch Bienen oder Ameisen vollbringen im Team Gigantisches. Wie üblich versucht der Mensch die Natur auch hier nachzuahmen. Man muss als Hersteller nur viele smarte Geräte verkauft haben, die irgendetwas messen können. Smartphones zum Beispiel oder Autos, die aufgrund ihrer enormen Verbreitung »Schwarmwissen« liefern können. Ich habe mal gehört, dass ein Automobilhersteller angeblich die (anonymen) Daten der weiterlesen

Wo liegt eigentlich dieses Mexiko?

Bei Google Maps kann man den neuen Namen schon sehen. Bei Microsofts Bing noch nicht und auch in der Apple Karten-App heißt der »Golf von Mexiko« noch »Golf von Mexiko« (Stand 11. Februar 2025). Google ist der Order des amerikanischen Präsidenten Trump also bereits gefolgt und hat den »Golf« schonmal umbenannt. Von »von Mexiko« zu »von Amerika«. Wer jetzt bei Google Maps auf die Landkarte schaut, kann das nachlesen: »Gulf of America« heißt es da. Schaut man mit der deutschen Version von Google Maps nach, dann steht da zumindest noch beides: »Golf von Mexiko (Golf von Amerika)«. Tatsächlich ist es weiterlesen

Schweine im Weltall

Im Jahr 2021 lieferten sich drei Milliardäre ein Wettrennen: Jeff Bezos von Amazon, Richard Branson von Virgin und Elon Musk, der Boss von Tesla, StarLink und SpaceX, der heute ja eher als Radikaler und Handlanger Donald Trumps von sich reden macht. Jeder von den Dreien wollte zuerst mit seinem eigenen Raumschiff ins Weltall fliegen. Branson schaffte 86km Höhe, Bezos 106km und Musk … tja, der transportiert ja nun schon länger Astronauten, Essensvorräte und wissenschaftliche Geräte zur ISS – mit seiner eigenen Rakete. Ein großes Problem bei Raketen ist das Gewichtsverhältnis von Struktur und Treibstoff gegenüber der Nutzlast. Um die Erdanziehungskraft weiterlesen